Kontakt
04161 727 -111
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungs-Service
Mo–Do: 7:30–17:00 Uhr
Fr: 7:30–15:00 Uhr
Störungshotline
Mo–Fr: 8:00–18:00 Uhr
Sa: 9:00–14:00 Uhr
04161 727 -158
Prüfen Sie gerne den Ausbaustatus Ihrer Straße über unseren Verfügbarkeitscheck. Sollte Ihre Straße im aktuellen Aktionsgebiet liegen, wählen Sie Ihren Wunschtarif und schließen am besten noch heute Ihren Vertrag mit uns ab und sparen sich so die Hausanschlusskosten.
Für die Herstellung eines Glasfaser-Hausanschlusses sind Tiefbauarbeiten auf Ihrem Grundstück notwendig. Bei der Festlegung der Hausanschlusstrasse berücksichtigen wir die Beschaffenheit Ihres Grundstücks genauso wie eine evtl. Bepflanzung. Abhängig von den Möglichkeiten wird im offenen Graben oder mit einer sog. Erdrakete gearbeitet.
Für die Bauarbeiten zur Hausdurchführung wird es im Vorfeld mit Ihnen eine Begehung des Grundstückes geben. Bei der Festlegung der Hausanschlusstrasse berücksichtigen wir die Beschaffenheit Ihres Grundstücks genauso wie eine evtl. Bepflanzung. Wir tragen Sorge dafür, dass hinterher alles so aussieht, wie vor den Baumaßnahmen. Für die Hausdurchführung wird eine ca. 20 mm große Bohrung durch die Außenwand hergestellt, die nach Einzug des Leerrohres wieder gas- und wasserdicht verschlossen wird.
Ja, Voraussetzung für die Nutzung der Breitband Buxtehude-Telekommunikationsprodukte Internet, TV und Telefonie ist ein Glasfaser-Hausanschluss. Nutzen Sie die Möglichkeit und schließen Sie in jedem Fall zeitnah einen Vertrag für den Anschluss an das Glasfasernetz ab. Denn in der Vermarktungsphase erhalten Sie den Hausanschluss kostenfrei (bis 50 Meter Anschlusslänge ab Grundstücksgrenze): Sie sparen bis zu 1.200 Euro Anschlusskosten.
Innerhalb der Bauphase - wenn also der Ausbau in Ihrer Straße beginnt - bekommen Sie den Hausanschluss noch für 400 €.
Wenn die Bauarbeiten in Ihrer Straße abgeschlossen sind und Sie sich nachträglich für einen Glasfaseranschluss entscheiden, müssen diese Kosten in Rechnung gestellt werden.
In der Regel benötigen wir nur einen Tag, um Ihr Haus an das neue Glasfasernetz anzuschließen.
Selbstverständlich verpflichten wir uns, auf Ihrem Grundstück und am Gebäude alles wiederherzustellen, entstandene Verunreinigungen zu beseitigen und eventuelle Schäden zu beheben.
Jedes Einfamilienhaus erhält seine ganz eigene Glasfaser die Nutzung von Telefon, Internet sowie unser IP-TV. Die Faser ist hauchdünn und dabei so leistungsstark wie keine der bisherigen Anbindungen via Kupfer- oder TV-Kabel (Koax).
Sie brauchen Unterstützung für eine optimale Innenhausverkabelung in Ihrem Wohnobjekt? Kein Problem!
Sprechen Sie hierzu bitte unsere Elektro-Partner ganz unverbindlich an – diese kümmern sich gerne um Ihre Verkabelung, sobald Sie an das Glasfasernetz angeschlossen sind.
Sie wohnen in einem Privatweg? Kein Problem! Das Telekommunikationsgesetz (§134 TKG) ermöglicht uns den Ausbau und die Nutzung von Privatwegen, um Sie an unser Glasfasernetz anzuschließen.
Für die Hauptleitungsverlegung in einem Privatweg entstehen für Sie keine Kosten. Die Anschlusslänge für Ihren Hausanschluss berechnet sich ab Ihrer Grundstücksgrenze. Während der Vorvermarktungsphase profitieren Sie von einer kostenfreien Anschlusslänge von bis zu 50 m
Hinweis: Vor Baubeginn werden wir die Eigentümer des Privatweges über den Ausbau informieren.
Das auszufüllende Formular dazu finden Sie hier. Dieses benötigen wir von allen Eigentümern unterschrieben zurück.
Glasfaserkabel sind hauchdünn und können dennoch gegenüber Kupferkabeln ein Vielfaches an Daten übertragen. Mit einer Bandbreite von 1000 MBit/s Downstream für private Haushalte ist unser Netz etwa 800-mal so schnell wie ein heutiger ISDN-Anschluss und etwa 200-mal so schnell wie ein DSL-Anschluss. Das Datenvolumen, welches ein Glasfaserkabel übertragen kann, ist jedoch nahezu unbegrenzt. Letzte bekannte Messungen unter Laborbedingungen liegen oberhalb von 700 Terrabit pro Sekunde.
Bei einem Glasfaseranschluss treten im Gegensatz zu kupferbasierten DSL-Anschlüssen keine Bandbreitenlimitierungen auf. Dies hängt mit den elektrischen Eigenschaften wie Dämpfung und Übersprechen der Übertragungsqualität in Abhängigkeit von der Leitungslänge eines kupferbasierten DSL-Netzes zusammen.
Während bei (V)DSL-Anschlüssen die maximale Bandbreite bei bis zu 250 MBit/s liegt, können über einen Glasfaser-Anschluss schon heute problemlos Datenraten im Gigabit-Bereich übertragen werden. Perspektivisch sind mit Glasfaser noch deutlich höhere Bandbreiten möglich.
Ihren bestehenden Telefon- und Internetvertrag kündigen die Stadtwerke Buxtehude für Sie, sobald Sie uns den Auftrag dazu erteilen. Den Anbieterwechselauftrag finden Sie in unseren Vertragsunterlagen.
Optional bieten wir Ihnen unser digitales HD-Fernsehen (IPTV) an. Mehr dazu finden Sie unter: TV-Produkte
Selbstverständlich können Sie frei entscheiden, ob Sie weiterhin über Satellit oder Kabel fernsehen.
Ihren bisherigen TV-Vertrag können wir allerdings nicht für Sie kündigen.
Selbstverständlich können Sie auch Ihre Rufnummer (oder mehrere) gerne einfach mitnehmen. Wir kümmern uns darum.
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse von einem unabhängigen E-Mail-Provider wie zum Beispiel @web.de, @gmx.de,@gmail.com nutzen, können Sie diese uneingeschränkt weiter nutzen. Sollten Sie eine E-Mail-Adresse Ihres derzeitigen Internetanbieters nutzen, können Sie diese nicht weiterverwenden.
Tipp: Wenn Sie eine @t-online.de-Adresse verwenden, können Sie diese trotz Kündigung weiter nutzen. Anhand der nachfolgenden Anleitung können Sie Ihre E-Mail auf ein vertragsunabhängiges und kostenloses „T-Online Freemail“- Konto umstellen: Anleitung T-Online Freemail-Konto
Ja, natürlich! Wenn Sie in einem Aktionsgebiet wohnen, ist es wichtig, dass Sie während der Vertragsabschlussphase Ihren Vertrag abgeben. Denn nur so sparen Sie die Anschlussgebühr von 1.200 Euro, und Sie tragen zum Erreichen der Mindestanschlussquote bei, die für den Ausbau erforderlich ist. Bitte erteilen Sie uns die Vollmacht zur Kündigung Ihres Altvertrages. Wir kündigen dann Ihren Telefon- und Internetvertrag. Sie zahlen erst dann an uns, wenn Ihr Altvertrag ausgelaufen ist und Sie für unsere Dienste aufgeschaltet werden.
Der Vertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten ab Vertragsschluss (Erstlaufzeit). Er verlängert sich auf unbestimmte Zeit, sofern er nicht von einer Partei mit einer Frist von einem Monat vor Ablauf gekündigt wird. Nach Verlängerung des Vertrages ist der Kunde berechtigt, den Vertrag mit einer Frist von einem Monat zu kündigen.
Den Vertrag über unsere Produkte schließen Sie als Mieter direkt mit uns ab. Ihr Vermieter muss nur den Hausanschlussauftrag und einen Grundstücksnutzungsvertrag unterschreiben. Er erlaubt uns damit, den Anschluss zu bauen.
Mit dem Grundstücksnutzungsvertrag (GNV) gibt der/die Grundstückseigentümer/in sein/ihr Einverständnis, dass sein/ihr Gebäude an das Glasfasernetz der Stadtwerke Buxtehude angeschlossen wird. Diese Einverständniserklärung erlaubt es den Stadtwerken Buxtehude, den dafür benötigten privaten Grund zu nutzen. Ein unterzeichneter Grundstücksnutzungsvertrag ist Voraussetzung dafür, dass Sie mit Glasfasertechnologie versorgt werden können. Den Grundstücksnutzungsvertrag unterzeichnet der Grundstückseigentümer.
Die Datenübertragungsrate ist die Datenmenge, die innerhalb einer Zeitspanne übertragen wird. Die Geschwindigkeit einer Internetverbindung wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) angegeben. Je höher der Wert ist, desto schneller ist die Verbindung. Über eine DSL-Verbindung können bis zu 16 Mbit/s heruntergeladen werden, über eine VDSL-Leitung sogar theoretisch bis zu 250 Mbit/s. Theoretisch insofern, als dass diese Werte in der Praxis nur unter idealen Bedingungen erreicht werden. Mit einem Glasfaseranschluss können um ein Vielfaches höhere Übertragungsraten erreicht werden: Glasfasernetze können Daten bis zu einem Terrabit übertragen. Aktuell können die Endgeräte (Netzwerkkarte, Router) in der Regel bis zu einem Gigabit pro Sekunde (1.000 Mbit/s) verarbeiten, so dass derzeit noch keine höheren Geschwindigkeiten angeboten werden.
Ein Internetzugang über die veralteten Kupferkabelnetze, die ursprünglich zum Telefonieren konzipiert wurden, bietet weder stabile noch hohe Bandbreiten. Auch das Angebot von Vectoring oder VDSL bedeutet nur, dass Teile des Kupferkabelnetzes mit Glasfaser überbaut werden. Die Strecke vom Verteiler zum Kunden bleibt jedoch altes Kupferkabelnetz. Ein Zugang zum Internet über Kupferkabel oder Koaxialkabel (Fernsehkabel) kann keine garantierte Leistung bieten, da sich hier die jeweiligen Nutzer eine Leitung teilen, sich somit gegenseitig stören und darüber hinaus die individuelle Entfernung zum Verteiler die Geschwindigkeit der Datenübertragung beeinflusst. Auch der Zugang über Mobilfunk ist ein geteilter Weg und unterliegt ähnlichen Schwankungen.
Ein Glasfaseranschluss ist heutzutage ein wichtiger Standortfaktor, sowohl für die Gemeinde als auch für die eigene Immobilie. Verfügt ein Gebäude über einen solchen Anschluss, erhöht dies den Immobilienwert und gerade bei (Ferien-)Häusern den Vermietungserfolg. Für immer mehr Urlauber ist es wichtig, im gemieteten Objekt über einen schnellen Internetanschluss zu verfügen.
Nein. Durch ein Glasfaserkabel werden lediglich optische Signale – also Licht – übertragen. Deshalb gibt es bei einem Glasfasernetz weder Strahlung noch Magnetfelder. Zudem ist es potentialfrei, d.h. es besteht keine Gefahr bei Blitzeinschlägen.
Designed by vitamin B2 | Konzept- und Werbeagentur
Am 24. Juni 2023 laden wir Sie von 11 bis 17 Uhr zum Breitband-Familienfest auf das Stadtwerke-Gelände ein zu Spiel & Spaß für Jung & alt! Es erwarten Sie tolle Aktionen, Sport und Aktion und viele Möglichkeiten zur Beratung interessanter Themen wie Glasfaser, E-Mobilität, SWBSolardach und vieles mehr!
Der Eintritt ist frei!
Was Sie alles erwartet erfahren Sie hier: